Wirtschaftswarntag 2025: Ein Weckruf für die Zukunft!
Die deutsche Wirtschaft steht an einem Wendepunkt: Unternehmen wandern ab, internationale Investoren bleiben fern, und unsere Attraktivität als Wirtschaftsstandort schwindet. Die Folgen dieser Entwicklung treffen nicht nur Großkonzerne und Mittelständler, sondern auch die Freien Berufe – eine tragende Säule unserer Gesellschaft.
Als Landesverband der Freien Berufe Brandenburg (LFB Brandenburg) sehen wir uns in der Verantwortung, auf diese dramatische Entwicklung aufmerksam zu machen. Freie Berufe wie Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten und Ingenieure leisten nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Wirtschaft, sondern sichern auch die Lebensqualität in Brandenburg und ganz Deutschland. Doch ohne eine stabile wirtschaftliche Grundlage können auch wir unseren Aufgaben nicht in gewohntem Maße nachkommen.
Deshalb unterstützen wir den bundesweiten Wirtschaftswarntag.
Dieser Tag ist ein Weckruf für die Politik, entschlossen zu handeln und die Weichen für eine nachhaltige wirtschaftliche Stabilität zu stellen. Gemeinsam mit Verbänden und Unternehmen aus ganz Deutschland fordern wir:
Bessere Rahmenbedingungen für heimische Unternehmen.
Eine konsequente Förderung von Investitionen.
Stärkere Anreize für Innovation und Digitalisierung.
Als freier und überparteilicher Verband stehen wir dabei für eine sachliche und konstruktive Auseinandersetzung mit allen politischen Verantwortlichen. Der Wirtschaftswarntag soll keine Bühne für Parteipolitik sein, sondern ein klarer Appell an die Politik, jetzt zu handeln – für die Zukunft unseres Landes und aller, die hier leben und arbeiten.
Wir laden alle freien Berufe, ihre Verbände und Unterstützer ein, sich am Wirtschaftswarntag zu beteiligen – vor Ort oder bei der zentralen Kundgebung in Berlin. Gemeinsam können wir ein starkes Signal setzen: Für eine wirtschaftlich sichere Zukunft und die Erhaltung unserer wirtschaftlichen Substanz.
Jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden.
Ihr Landesverband der Freien Berufe Brandenburg
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Downloads
Weitere Meldungen

Regierungsbildung zügig angehen - Statement zur Bundestagswahl
Mo, 24. Februar 2025

Fachkräftelücke von rund 211.000 Personen
Do, 13. Februar 2025